Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthält einige Pflichten für Unternehmen in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Bei der Nutzung dieser Webseite und ihrer Funktionen sowie des Online-Financing-Portals und Ihres Benutzerkontos werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Sie als Betroffener haben nach Art. 13 DS-GVO das Recht, bereits zum Zeitpunkt der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten über bestimmte Aspekte der Verarbeitung aufgeklärt zu werden. Aus diesem Grund erhalten Sie die nachfolgenden Informationen.
1.1 Personenbezogene Daten
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
1.2 Verarbeitung personenbezogener Daten
Verarbeitung meint jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.3 Verantwortlicher für die Verarbeitung
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite https://online-financing.psa-bank-deutschland.de/ (nachfolgend Webseite) und die Abwicklung des Online-Leasings auf dieser Webseite ist die PSA Bank Deutschland GmbH (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher), vertreten durch die Geschäftsführer Jean-Marc Plumyène und Dr. Christoph Reuter. Sie erreichen den Verantwortlichen unter der Anschrift PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, Telefonnummer +49 (0) 6102 - 302111 und E-Mail-Adresse online-financing-de@stellantis-finance.com.
1.4 Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist unter der Anschrift MORGENSTERN consecom GmbH, Große Himmelsgasse 1, 67346 Speyer und der Telefonnummer +49 (0) 6232 - 100 119 44 erreichbar.
2. Zweck, Rechtsgrundlage, Bereitstellung und Dauer der Speicherung
2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Unterseite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind), übertragene Datenmenge sowie Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b), f) DS-GVO (Nutzungsverhältnis, berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen, dem Anbieten von Leistungen gegenüber Kunden, der Online-Abwicklung von Verträgen sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs. Die vom Betreiber verarbeiteten Daten werden benötigt, um Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Die Protokolldateien werden vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen. Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
2.2 Kontaktformular und E-Mail auf Klick
Wenn Sie mit dem Betreiber in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen Sie die folgenden Angaben machen: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift und Telefonnummer. An manchen Stellen auf der Webseite haben Sie zudem die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in Ihren Einstellungen ändern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (vorvertragliche Maßnahme). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da Sie dem Betreiber ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können und Ihr Anliegen nicht bearbeitet werden kann.
Sofern zwischen Ihnen und dem Betreiber ein Vertrag zustande kommt, richtet sich die Dauer der Speicherung maßgeblich nach den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Kommt kein Vertrag zustande, werden Ihre personenbezogenen Daten nach 6 Wochen gelöscht. Im Einzelfall werden die Daten länger aufbewahrt, sofern der Betreiber hieran ein überwiegendes berechtigtes Interesse hat.
2.3 Telefonservice
Sie haben die Möglichkeit, einen Rückruftermin mit dem Betreiber zu vereinbaren. In dem dafür vorgesehenen Formular müssen Sie dazu folgende Angaben machen: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Mobilfunknummer. Zusätzlich können Sie freiwillig Ihre Festnetznummer angeben.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (vorvertragliche Maßnahme). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da der Betreiber ansonsten keinen Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann.
Sofern zwischen Ihnen und dem Betreiber ein Vertrag zustande kommt, richtet sich die Dauer der Speicherung maßgeblich nach den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Kommt kein Vertrag zustande, werden Ihre personenbezogenen Daten nach 6 Wochen gelöscht. Im Einzelfall werden die Daten länger aufbewahrt, sofern der Betreiber hieran ein überwiegendes berechtigtes Interesse hat.
2.4 Eröffnung eines Tagesgeldkontos
Sie haben auf der Webseite die Möglichkeit, einen Antrag für die Eröffnung eines Tagesgeldkontos zu stellen. Hierfür ist die Eingabe folgender personenbezogener Daten erforderlich: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Nationalität, Familienstand, Berufsstatus und Anschrift. Außerdem müssen Sie ein Referenzkonto angeben und eine persönliche Sicherheitsfrage hinterlegen, damit Sie sich gegenüber dem Betreiber im Zweifelsfall eindeutig identifizieren können. Sobald Sie diese Eingaben abgeschlossen haben, müssen Sie Ihre TIN (Tax Identification Number) angeben. Der Betreiber benötigt die TIN, um den gesetzlichen Anforderungen von § 139a AO Genüge zu tun. Er ist verpflichtet, dieses Identifikationsmerkmal bei verschiedenen Anträgen, Erklärungen oder Mitteilungen – und dazu gehört auch die Eröffnung eines Tagesgeldkontos – an die Finanzbehörden zu übermitteln. Danach können Sie diverse Dokumente einsehen und herunterladen, die für die Eröffnung des Tagesgeldkontos von rechtlicher Relevanz sind. Im Anschluss müssen Sie Angaben zu Ihrer steuerlichen Ansässigkeit und zum wirtschaftlichen Interesse machen. Damit der Vorgang insgesamt abgeschlossen werden kann, erhalten Sie nach Absenden des Antrags eine E-Mail mit allen wichtigen Dokumenten und den Zugangsdaten für den Online-Kundenbereich. Dort können Sie sich im Anschluss anmelden und entscheiden, wie die notwendige Identifikation vorgenommen werden soll (Post-Ident oder Video-Ident).
Die beschriebene Datenverarbeitung ist auf Basis von Art. 6 Abs. 1 b), f), c) DS-GVO (Vertrag, berechtigtes Interesse, gesetzliche Verpflichtung) zulässig. Um Ihren Antrag prüfen und bescheiden zu können, benötigt der Betreiber umfassende Informationen zu Ihrer persönlichen Situation. Teilweise ist der Betreiber auch zur Abfrage bestimmter Angaben gesetzlich verpflichtet, weil er insbesondere die Einhaltung des Gesetzes zur Bekämpfung von Geldwäsche einhalten muss. Die bei Ihnen abgefragten Daten sind erforderlich, um beim Betreiber einen Antrag auf Eröffnung eines Tagesgeldkontos zu stellen. Wenn Sie die Informationen nicht oder falsch preisgeben, kann Ihr Antrag nicht bearbeitet werden.
Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt mit Ihrer Kontaktaufnahme und der Eingabe der vom Betreiber angeforderten Angaben für den Antrag auf ein Tagesgeldkonto. Sofern Sie den Vorgang abbrechen, werden Ihre personenbezogenen Daten ein (1) Jahr gespeichert und dann gelöscht. Der Betreiber muss gegenüber den von ihm eingesetzten Auskunfteien das berechtigte Interesse an beauftragten Kreditwürdigkeitsprüfungen nachweisen können und dokumentiert daher den Vorgang für diesen Zeitraum. Sofern es zu einem Vertragsabschluss kommt und Sie ein Tagesgeldkonto eröffnen, richtet sich die Dauer der Speicherung sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO). Diese betragen 6 und 10 Jahre. Sofern die Bank im Einzelfall ein berechtigtes Interesse daran hat oder es spezielle gesetzliche Vorgaben gibt, werden Ihre personenbezogenen Daten oder Teile davon auch länger aufbewahrt.
2.5 Login und Benutzerkonto
Sie haben als Kunde des Betreibers auf der Webseite die Möglichkeit, sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort auf der Webseite einzuloggen, um Ihr Benutzerkonto zu verwalten. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Betreiber, wobei diese auch geändert werden können.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b), f), c) DS-GVO (Vertrag, berechtigtes Interesse, gesetzliche Verpflichtung). Der Betreiber möchte Ihnen eine einfache und schnelle Möglichkeit bieten, Ihre hinterlegten Daten einzusehen und bei Bedarf abzuändern. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, damit Sie Ihr Benutzerkonto selbst verwalten und die dort hinterlegten Angaben einsehen bzw. anpassen können.
Die Dauer der Speicherung richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus HGB und AO. Diese betragen 6 und 10 Jahre. Sofern die Bank im Einzelfall ein berechtigtes Interesse daran hat oder es spezielle gesetzliche Vorgaben gibt, werden Ihre personenbezogenen Daten oder Teile davon auch länger aufbewahrt. Das gilt auch für den Fall, dass Sie Ihr Benutzerkonto löschen lassen.
2.6 Leasing-Vertrag
Sie können auf der Webseite einen Leasing-Vertrag über ein neues Fahrzeug abschließen. Zu diesem Zweck müssen Sie zunächst Fahrzeug und Händler auswählen, im Anschluss ein Nutzerkonto anlegen und folgende Angaben machen: Anrede, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Außerdem müssen Sie ein selbst gewähltes Passwort festlegen und sich dann registrieren. Danach werden weitere personenbezogene Daten über das Finanzierungsformular abgefragt, damit wir Ihren Darlehensantrag unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften bearbeiten können. Dabei müssen Sie folgende Informationen eingeben: Nationalität, Geburtsland, Geburtsdatum, Geburtsort, Mobilfunknummer, Familienstand und Anzahl der Personen im Haushalt. Ferner müssen Sie Ihre vollständige Anschrift, den Tag des Einzugs sowie die Wohnart (Eigentum, Miete, bei den Eltern) angeben. Da Sie einen Antrag auf die Finanzierung eines Fahrzeugs stellen, muss der Betreiber Ihre Identität überprüfen. Daher müssen Sie ein amtliches maschinenlesbares Ausweisdokument zur Hand haben und dem Betreiber die Ausweisnummer, die Ausweisart, die ausstellende Behörde sowie das Ausstellungsdatum mitteilen. Die Gewährung eines Darlehens hängt maßgeblich auch von der finanziellen Situation des Antragstellers ab. Daher müssen Sie (falls vorhanden) Ihre Steueridentifikationsnummer angeben und Informationen zu Ihrem Arbeits-/Beschäftigungsverhältnis (unbefristet, befristet, selbstständig etc.), dem Beginn der Beschäftigung, der Branche, Ihrer Berufsbezeichnung, der von Ihnen ausgeübten konkreten Tätigkeit und Ihrem Arbeitgeber (Name, Anschrift und Telefonnummer) mitteilen. Außerdem müssen Sie Ihr monatliches Nettoeinkommen eingeben und einen entsprechenden Gehaltsnachweis hochladen. Im nächsten Schritt wird Ihre Bankverbindung abgefragt, damit die von Ihnen geschuldeten Raten über das SEPA Lastschriftverfahren eingezogen werden können. Um Ihren Antrag absenden zu können, müssen Sie abschließend einige rechtsverbindliche Erklärungen abgeben. Hierzu gehört auch die Angabe, ob Sie eine politisch exponierte Person sind (da diese strengeren Anforderungen in Bezug auf Geldwäsche unterliegen).
Die beschriebene Datenverarbeitung ist auf Basis von Art. 6 Abs. 1 b), f), c) DS-GVO (Vertrag, berechtigtes Interesse, gesetzliche Verpflichtung) zulässig. Um Ihren Darlehensantrag prüfen und bescheiden zu können, benötigt der Betreiber umfassende Informationen zu Ihrer persönlichen und finanziellen Situation. Auch ist sich der Betreiber seiner Verantwortung als Kreditgeber bewusst und vergibt Kredite verantwortungsvoll. So wird sichergestellt, dass Sie Ihren Kredit auch zurückzahlen können. Der Betreiber beachtet in diesem Zusammenhang die Verhaltensregeln zur verantwortungsvollen Kreditvergabe, aus denen sich auch die bei Ihnen abzufragenden personenbezogenen Daten ergeben. Teilweise ist der Betreiber auch zur Abfrage bestimmter Angaben gesetzlich verpflichtet, weil er insbesondere die Einhaltung des Gesetzes zur Bekämpfung von Geldwäsche einhalten muss. Die im Rahmen des Online-Financing-Antrags abgefragten Daten sind erforderlich, um beim Betreiber ein Fahrzeug zu finanzieren. Wenn Sie die Informationen nicht oder falsch preisgeben, kann Ihr Antrag nicht bearbeitet werden.
Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt mit Ihrer Kontaktaufnahme und der Eingabe der vom Betreiber im Online-Financing-Portal angeforderten Angaben. Sofern Sie den Vorgang abbrechen und keine Identifizierung durchführen, werden Ihre personenbezogenen Daten ein (1) Jahr gespeichert und dann gelöscht. Der Betreiber muss gegenüber den von ihm eingesetzten Auskunfteien das berechtigte Interesse an beauftragten Kreditwürdigkeitsprüfungen nachweisen können und dokumentiert daher den Vorgang für diesen Zeitraum. Sofern es zu einem Vertragsabschluss kommt und Sie beim Betreiber ein Fahrzeug finanzieren, richtet sich die Dauer der Speicherung sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus HGB und AO. Diese betragen 6 und 10 Jahre. Sofern die Bank im Einzelfall ein berechtigtes Interesse daran hat oder es spezielle gesetzliche Vorgaben gibt, werden Ihre personenbezogenen Daten oder Teile davon auch länger aufbewahrt.
2.7 Identifizierung über den Anbieter IDNow
Um Ihre Identität abschließend zu prüfen, muss der Betreiber Ihr amtliches Ausweisdokument kontrollieren und mit den von Ihnen gemachten Angaben abgleichen. Beim Abschluss des Vertrags mit einem Mitarbeiter des Betreibers persönlich würde das durch Einsichtnahme in Ihr amtliches Ausweisdokument geschehen. Da der Vertrag elektronisch abgeschlossen wird, ist dies nicht möglich. Aus diesem Grund nimmt der Betreiber die Dienste der IDnow GmbH, Auenstr. 100, 80469 München in Anspruch, welche Ihre Identität für den Betreiber online überprüft. Die IDnow GmbH ist als sogenannter Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO für den Betreiber tätig, d.h. die Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung verbleibt beim Betreiber selbst. Sie benötigen für die Online-Identifizierung eine ausreichend starke Internetverbindung sowie ein Gerät mit Kamera. Der Dienstleister verarbeitet für den Betreiber Ihren Namen, Vornamen, Ihre Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Angaben aus dem Leasingvertrag. Ferner wird eine Kopie des von Ihnen vorgezeigten amtlichen Ausweisdokuments gemacht und gespeichert. Die durchgeführte Online-Identifizierung wird mitgeschnitten (Video- und Tonaufnahmen) und gespeichert, um einen Nachweis über die ordnungsgemäße Identifizierung zu haben. In diesem Rahmen müssen Sie das Mikrofon sowie die Kamera Ihres Geräts einschalten. Dazu gehört auch das Kameralicht, was zur besseren Lesbarkeit der Hologramme auf Ihrem amtlichen Ausweisdokument benötigt wird. Die Prüfung dieses Sicherheitsmerkmals ist aufgrund der regulatorischen Vorgaben seitens der Aufsichtsbehörden für eine erfolgreiche Identifizierung zwingend notwendig und vorgeschrieben. Wenn Sie diesen Prozess nicht durchlaufen möchten, können Sie das Online-Financing-Portal nicht nutzen. Die Datenverarbeitung durch diesen Dienstleister ist also für den Vertragsabschluss mit dem Betreiber erforderlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch diesen Anbieter finden Sie unter https://go.idnow.de/privacy/de
Nach erfolgter Identifizierung werden Ihre personenbezogenen Daten aus diesem Vorgang (Video- und Tonaufnahmen, erfasste amtliche Ausweisdokumente) zunächst 6 Monate gespeichert und dann gelöscht, sofern kein Vertrag mit dem Betreiber zustande kommt. Für den Fall, dass Sie einen Leasing-Vertrag abschließen, richtet sich die Dauer der Speicherung sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus HGB und AO. Diese betragen 6 und 10 Jahre (ab dem Jahr, in dem die letzte Rate beglichen wurde). Sofern die Bank ein berechtigtes Interesse daran hat oder es spezielle gesetzliche Vorgaben gibt, werden Ihre Daten auch länger aufbewahrt.
2.8 Werbung
Sofern Sie mit dem Betreiber über das Formular in Kontakt getreten sind oder mit der Beantragung eines Darlehensvertrags begonnen und dabei Ihre Daten übermittelt haben, können diese vom Betreiber zu Werbezwecken verwendet werden.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich grundsätzlich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber ist aus wirtschaftlicher Sicht darauf angewiesen, seine Leistungen aktiv neuen oder bereits bestehenden Kunden vorzustellen und dabei insbesondere Personen anzusprechen, die schon Interesse gezeigt haben. Je nach Werbekanal richtet sich die Zulässigkeit auch nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung) oder § 7 Abs. 3 UWG (Werbung für ähnliche Leistungen per E-Mail). Sofern die werbliche Ansprache durch den Betreiber nur mit einer Einwilligung zulässig ist, werden Sie im Einzelfall nach Ihrem Einverständnis gefragt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke ist in diesen Fällen natürlich freiwillig.
Die zum Zwecke der Werbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat.
2.9 Verwendung von Cookies
Der Betreiber verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, aber die vom Betreiber gespeicherten Informationen über Sie können den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden. Die für den Betrieb der Webseite technisch notwendigen Cookies dienen z.B. dazu, die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern, die Darstellung zu optimieren, Betrug vorzubeugen und die Sicherheit der Webseite zu verbessern. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in der untenstehenden Tabelle.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der optimierten Darstellung der Webseite. Wenn Sie die für den Betrieb der Webseite notwendigen Cookies nicht akzeptieren oder diese löschen, kann dies zu Funktionseinschränkungen führen.
Verwendung finden 2 Arten von Cookies: temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen.
2.10 Analyse und Trackingtools
Der Betreiber setzt Analyse- und Trackingtools ein, die personenbezogene Daten über verschiedene Cookies verarbeiten. Der Betreiber möchte so eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Optimierung der Webseite sicherstellen. Außerdem soll die Nutzung der Webseite statistisch erfasst und zum Zwecke der Optimierung ausgewertet werden, um den Erfolg der Inhalte zu messen.
Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung zu diesem Zweck richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Sie können durch das Setzen der entsprechenden Häkchen in den Cookie-Einstellungen der Webseite festlegen, welcher Verarbeitung Sie zustimmen möchten. Dabei wird grob unterschieden zwischen Präferenzen, Statistik und Marketing. Die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten für diese Zwecke ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Detaillierte Angaben zu den Funktionsweisen der Cookies, den Zwecken und der jeweiligen Speicherdauer finden Sie hier.
Opt Out Google: https://adssettings.google.com/authenticated
Opt Out AdForm: https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/opt-out/ (Weitere Informationen: https://site.adform.com/de/privacy-center/platform/widerrufsrecht)
Opt Out Facebook: https://www.facebook.com/ads/preferences/edit/ (Weitere Informationen: https://www.facebook.com/policies/cookies)
2.11 Fonts
Der Betreiber nutzt auf der Webseite externe Schriften über den Dienst Google Fonts. Dieser wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch dessen Verwendung werden Informationen zur Nutzung der Webseite (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server in den USA übermittelt und gespeichert. Es gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen von Google.
Der Betreiber verwendet Google Fonts, um Ihnen die Nutzung externer Schriften zur besseren Darstellung der Webseite zu ermöglichen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber will sicherstellen, dass die Webseite korrekt dargestellt wird und eine positive Außenwirkung hat. Die Deaktivierung von Fonts hat zur Folge, dass Ihnen die Schrift in einer anderen Form angezeigt wird.
Der Betreiber speichert keine personenbezogenen Daten über die Einbindung von Google Fonts. Die Daten werden von Google nach den eigenen Datenschutzbestimmungen gespeichert. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
3. Ihre Rechte
Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass Sie diese Rechte jederzeit geltend machen können. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese auch erfüllt werden müssen. Sie können z.B. nicht die Löschung Ihrer personenbezogenen verlangen, wenn ein Vertragsverhältnis mit uns besteht. In diesem Fall sind wir zur Speicherung gesetzlich verpflichtet und können Ihrem Löschverlangen nicht nachkommen.Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass Sie diese Rechte jederzeit geltend machen können. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese auch erfüllt werden müssen. Sie können z.B. nicht die Löschung Ihrer personenbezogenen verlangen, wenn ein Vertragsverhältnis mit uns besteht. In diesem Fall sind wir zur Speicherung gesetzlich verpflichtet und können Ihrem Löschverlangen nicht nachkommen.
Sie haben außerdem das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden (z.B. Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung wird die Bank Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Sie können eine gegenüber dem Betreiber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das hat allerdings keinen Einfluss auf die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung (z.B. Versand eines Newsletters, Auswertung Ihrer Nutzungsdaten zu Analysezwecken, telefonische Kontaktaufnahme zu werblichen Zwecken).
Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte die im Impressum angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.
4. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an Personen beim Verantwortlichen weitergebenen werden, die mit der Verarbeitung befasst sind (Sachbearbeiter, Kundenservice). Weitere potenzielle Empfänger sind Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister, Softwaresupport), Vertragspartner des Betreibers (z.B. Steuerberater, Auskunfteien), andere Unternehmen des PSA-Konzerns, die Deutsche Bundesbank, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die Europäische Bankenaufsichtsbehörde, die Europäische Zentralbank, Strafverfolgungsbehörden und Aufsichtsbehörden. Die Weitergabe an diese Empfänger erfolgt entweder auf Basis einer gesetzlichen Verpflichtung des Betreibers, zur Abwicklung Ihres Vertrags oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
5. Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.